
20 Okt. Eine Anleitung zur Auswahl der richtigen Fliegenrute
Wenn Du mit dem Fliegenfischen anfangen möchtest und über den Kauf einer Rute nachdenkst, ist es wichtig, die richtige Rute für deine Bedürfnisse zu finden. Es gibt viele verschiedene Arten von Fliegenruten auf dem Markt, und es kann schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel geben wir dir eine Anleitung zur Auswahl der richtigen Fliegenrute.
Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl einer Fliegenrute
Es gibt drei Hauptfaktoren, die du bei der Auswahl einer Fliegenrute berücksichtigen solltest:
Der wichtigste für mich ist, dass Du Dir Gedanken darüber machst, an welchem Gewässer Du am häufigsten fischen wirst und auf welche Fischarten.
Denn dies grenzt die Länge der zu wählenden Rute und die Rutenklasse stark ein und die Auswahl fällt deutlich leichter.
Rutenklasse
Die Rutenklasse gibt das Wurfgewicht der Rute an! Fliegenruten werden in den Klassen 0 bis 16 eingeteilt, wobei 0 ganz leicht und 16 sehr schwer ist. Beim Fliegenfischen ist die Fliegenschnur Dein Gewicht, das den Köder beim Wurf auf Distanz bringt. Damit unterscheidet sich das Fliegenfischen von den anderen Angelarten, wo der Köder selber oder ein zusätzliches Gewicht als Wurfgewicht dient.
Daher ist es beim Fliegenfischen sehr wichtig für die Gewässer und Zielfische passende Ruten auszuwählen. Große, windfängige Fliegen können nicht oder nur sehr schwer mit leichten Ruten und passenden Schnüren geworfen werden, da die leichte Schnur nicht in der Lage ist das hohe Gewicht der Fliege zu bewegen.
Andererseits sind hohe Rutenklassen zwar in der Lage, kleine Fliegen zu werfen, sind in der Praxis aber zu grob für eine delikate Fischerei.
Die für die Forellen- und Äschenfischerei am häufigsten verwendete Rutenklasse ist in unseren Breiten die Klasse 5, was ungefähr einem Wurfgewicht von 10 bis 12g entspricht.
Ist Dein Zielfisch der Hecht ist eine Rutenklasse 9 universell mit einem Wurfgewicht von ca. 21g.

Aktion der Fliegenrute
Die Aktion einer Rute gibt an, wie sie sich beim Wurf und beim Drill verhält. Es gibt drei Haupttypen von Rutenaktionen: schnell, mittel und langsam. Gemeint ist damit, dass die Ruten unterschiedlich hart sind und die Rückstellgeschwindigkeit im Wurf unterschiedlich ist.
Schnelle Ruten sind für lange Würfe und hohe Präzision besser geeignet. Langsame Ruten sind im Nahbereich im Vorteil und im Drill etwas gefühlvoller. Geübte Werfer können auch mit ihnen weit werfen, aber der Ablauf des Wurfes muss der Aktion der Rute angepasst werden.

Länge der Fliegenrute
Die Länge einer Rute beeinflusst die Reichweite und Präzision deiner Würfe. Längere Ruten sind für das Werfen weiter entfernter Ziele besser geeignet. Kürzere Ruten sind für das Fischen in engen Bereichen besser geeignet, zum Beispiel bei überhängenden Ästen an einem kleinen Bach. Hier hat eine lange Rute den Nachteil, dass man mit ihr schnell irgendwo anstösst und eventuell die schöne, neue Rute beschädigt.
Die Standardlänge für Fliegenruten beträgt ca. 9ft, also 2,75m. Diese Länge hat sich als universelle Länge für viele Bereiche bewährt.

Weitere Faktoren zur Auswahl einer Fliegenrute
Neben den drei Hauptfaktoren gibt es noch einige weitere Faktoren, die du bei der Auswahl einer Fliegenrute berücksichtigen kannst:
Material der Fliegenrute
Fliegenruten werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Holz, Glasfaser und Kohlefaser. Holzruten (Bambus ist das meistverwendete Material) sind traditionell und bieten ein gutes Gefühl beim Werfen, sind aber meist recht teuer, da die Herstellung aufwendig ist und sie haben durch das verwendete Material ein recht hohes Gewicht. Glasfaserruten sind robust und kostengünstig. Kohlefaserruten sind leicht und leistungsstark.
Preis: Fliegenruten können von weniger als hundert Euro bis zu mehreren tausend Euro kosten. Es ist wichtig, ein Budget festzulegen, bevor du mit dem Kauf beginnst. Eine gut werfende Rute muss dabei nicht unbedingt die teurere Rute sein.

Wie wählst du denn jetzt die richtige Fliegenrute aus?
Solltest du dir nicht sicher sein, welche Rute die Richtige für dich ist, kannst du dich an einen Fliegenfischershop wenden. Die Mitarbeiter dort können dir helfen, die richtige Rute für Deine Bedürfnisse zu finden.
Hier sind einige Tipps für die Auswahl einer Fliegenrute:
Teste verschiedene Ruten aus
Der beste Weg, um die richtige Rute für dich zu finden, ist, verschiedene Ruten auszuprobieren. Gehe in einen Fliegenfischershop und teste verschiedene Ruten mit unterschiedlichen Wurfgewichten, Aktionen und Längen.
Bedenke deine Angeltechnik
Wenn du bestimmte Angeltechniken wie Trockenfliegenfischen oder Nymphenfischen betreiben möchtest, solltest du eine Rute wählen, die für diese Techniken geeignet ist.
Berücksichtige deine Gewässerbedingungen
Suche Dir eine Rute aus, die ideal zu dem am häufigsten beangelten Gewässer aus und den Fischarten, die Du bevorzugt befischen wirst.

Fazit
Die Auswahl der richtigen Fliegenrute ist wichtig, um erfolgreich beim Fliegenfischen zu sein. Indem du die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl einer Rute berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du eine Rute hast, die deinen Bedürfnissen entspricht.
Sorry, the comment form is closed at this time.