Entdecke die Antworten auf deine brennenden Fragen in unserer FAQ! Ob du nach Reisetipps, Kursen, unvergesslichen Erlebnissen oder allgemeinen Infos zu Anmeldung und Bezahlung suchst – wir haben dich abgedeckt. Tauche ein und finde alles, was du für dein nächstes Abenteuer benötigst. Mach dich bereit, deine Leidenschaft für das Fliegenfischen auf ein neues Level zu bringen!
Nicht für alle Erlebnisse wird ein Angelschein benötigt. Wann und wo Du einen benötigst, kannst Du den jeweiligen Informationen in den Erlebnissen, Abenteuern und Reisen entnehmen.
Unsere Ausbildungen werden durch aufeinander folgende und in sich abgeschlossene Kurse geprägt. So hast Du nach jedem Kurs einen Abschluss mit dem Du etwas anfangen kannst. Als Einsteiger startest Du normalerweise mit unseren Fundamentals-Kursen, bist Du schon Fortgeschrittener machen wir uns ein Bild über Deinen jetzigen Ausbildungsstand, um zu erfahren, in welchen Ausbildungsabschnitt Du bei uns dann einsteigen kannst. Hast Du allerdings schon Trainer-/Instructor-Qualitäten, dann gibt es für dich die Möglichkeit durch einen Cross-Over-Kurs bei uns einzusteigen.
Wir bieten unsere 23SpotsFlyFishing Academy als Blended Learning System an, was für Dich bedeutet, dass Du die Theorie in aller Ruhe für Dich und ganz wichtig in Deinem Tempo von jedem Ort der Welt aus lernen kannst. Die Praxis vermitteln wir Dir dann in unseren sogenannten Präsenzveranstaltungen direkt bei uns vor Ort in einem unserer 23SpotsAngel Camps. Verbunden wird das Ganze dann mit unseren Basic Line Kursen durch unserer Experiences und Specialty-Kurse, damit Dein erworbenes Wissen nachhaltig gemastert wird.
Hier geht es direkt zur unserer Fliegenfischer Schule
Sollte der Fall eintreten, dass ein Kurs die max. Teilnehmeranzahl erreicht hat und der Instruktor keinen zusätzlichen Guide oder Instruktor konsultiert hat, dann gibt es im Normalfall in Deiner Nähe eine vergleichbaren Kurs, welchen wir Dir anbieten können.
Unsere Kurse und auch Erlebnisse werden durch von uns qualifizierte 23SpotsFlyFishing Instruktoren und Guides durchgeführt, die diese nach unseren Standards und Verfahren durchführen.
Die Kosten Deiner Ausbildung bei uns, sind eine Summe der Kurse vom Schnupperkurs, Fundamentals bis zum jeweiligen Kurs, den Du in Augenschein nimmst. Die genauen Zahlen kannst Du den jeweiligen Kursen entnehmen.
Zusätzlich fallen noch Deine Reisekosten, Brevetierungskosten und ab der Pro Line dann die Prüfungskosten sowie ab und an Übernachtungs- und Verpflegungskosten an.
Ja, wir bieten sogar eine große Vielfalt an unterschiedlichen FlyFishing Reisen an. Von Kurztrips über 2-3 Tage bis zu mehrwöchigen Aufenthalten hast Du bei 23SpotsFlyFishing eine vielfältige Bandbreite von Reisen mit der Fliegenrute und Trips.
Hier findest Du unsere Angebote rund um Fliegenfischerurlaub.
Sollte du nichts passendes für Dich gefunden haben, dann kontaktiere uns doch einfach direkt und erzähle uns Deine Vorstellung, damit werden wir Dir ein individuelles Angebot erstellen können.
Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Grundsätzlich ist es nicht erlaubt ohne Fischereischein zu fischen. Ausnahme hiervon sind Kinder unter 10 Jahren, ab 10 Jahren bedarf es einen Jugendfischereischein. Eine weitere Ausnahme stellen sogenannte Angelparks dar, hier kann man auch ohne Angelschein/Fischereischein angeln.
Beim Fliegenfischen muss ein Kescher, welche den Begebenheiten vor Ort angepasst ist, mitgeführt werden. Das Hältern von lebenden Fischen ist grundsätzlich untersagt. Seit 2021 sind Abhakmatten und Kescher mit gummiertem Netz vorgeschrieben.
Ein Fischer egal ob normales Angeln oder Fliegenfischen muss unbedingt im Besitz eines gültigen Fischereischeins sein und diesen auch mit sich führen. Zudem benötigt ein Angler oder Fliegenfischer den Angelerlaubnisschein des Fischereirechtinhabers. Des Weiteren muss vor Beginn des Fliegenfischens das Datum und die Gewässernummer im Fangbuch eingetragen werden.