Fliegenfischen mit Streamern, alles was du wissen musst

Wenn du gerne mit verschiedenen Techniken fischt und beim Fliegenfischen erfolgreich sein möchtest, kommst du früher oder später nicht umhin, auch Streamer ins Spiel zu bringen. Doch was sind Streamer eigentlich genau und wie kannst du sie am effektivsten einsetzen? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Streamer beim Fliegenfischen wissen musst.

Alles, was du über Streamer beim Fliegenfischen wissen musst

Tipps, Tricks und Infos zum Fliegenfischen mit Streamern

1. Was sind Streamer?

Streamer sind künstliche Fliegen, die im Vergleich zu Trockenfliegen, Nymphen oder Emerger eine große Beute darstellen. Sie können natürliche Nahrung wie kleine Fische, Mäuse oder sogar Frösche imitieren. Viele Streamer sind aber auch reine Fantasiegebilde und reizen die Räuber mit bunten Farben und vielen Glitzerfäden zum Anbiss.
Sie zeichnen sich oft durch ihre lebhaften Bewegungen im Wasser aus und werden vom Fliegenfischer aktiv geführt, was bei Trockenfliegen und Nymphen weitestgehend vermieden wird.

2. Warum Streamer verwenden?

Die Wahl der Fliege ist entscheidend. In kleinen Bächen bevorzugen Forellen normalerweise natürliche, kleinere Insektenimitationen. Wähle Fliegen, die den Insekten in deiner Region ähneln, wie zum Beispiel Eintagsfliegen als Nymphe oder Trockenfliege. Im Sommer sind Imitationen von Grashüpfern spannend zum Fischen, da die Forellen sie wild an der Oberfläche attackieren. Kleine Streamer wie Wooly Bugger sind ebenfalls eine gute Wahl um die Strecke abzusuchen, wenn man keine Fische ausmachen und gezielt anwerfen kann.

3. Arten von Streamern und ihre Anwendung

Es gibt verschiedene Arten von Streamern, die jeweils für unterschiedliche Situationen und Fischarten geeignet sind:

Baitfish Imitationen (Beutefisch-Nachahmungen):
Diese Streamer imitieren kleine Fische wie Koppen, Döbel oder Elritzen und sind besonders effektiv beim Angeln auf Raubfische wie Forellen und Barsche. Die Streamer hierfür sind meist 4 bis 8cm lang und auf Haken der Größe 8 bis 2 gebunden. Hechte brauchen schon einen größeren Happen. Sie fressen Rotaugen, Barsche oder kleinere Brassen. Die passenden Fliegen sollen so 12 bis 25 cm lang sein und auf große, stabile Haken gebunden werden. Baitfish-Imitationen zeichnen sich oft durch ihre realistische Form und ihre lebhaften Bewegungen im Wasser aus.

Wooly Buggers:
Wooly Buggers sind vielseitige Streamer, die überall auf der Welt zum Fang großer Forellen eingesetzt werden. Sie imitieren einen Egel, Wurm oder Molche, sind durch ihre beweglichen Materialien sehr verführerisch und sollten bei keiner Angeltour in der Fliegendose fehlen. Sie können sowohl als Köder für Süßwasser- als auch für Salzwasserarten verwendet werden.

Sculpin Patterns (Koppenstreamer):
Diese Streamer imitieren die Groppe, die je nach Region auch Koppe genannt wird. Sie ist für die Forellen eines der beliebtesten Beutetiere. Koppen kommen bei uns in sauberen Gewässern mit viel Sauerstoff vor und leben am Grund, oftmals unter Steinen versteckt. Sie haben keine Schwimmblase und sind daher schlechte Schwimmer und werden von Forellen sehr gerne gefressen. Dies macht die Koppenstreamer so beliebt bei den Fliegenfischern. Die Attacken sind oft sehr vehement, weshalb ihr beim Fliegenfischen mit diesen Imitationen eine nicht zu dünne Vorfachspitze verwenden dürft. Dies gilt übrigens immer für das Angeln mit einem Streamer. Ein zu dünnes Vorfach kann im Biss von einer großen Forelle direkt zerrissen werden. Daher fischt man am besten nicht dünner als o,25 mm, um Abrisse zu vermeiden.

Es ist wichtig, die richtigen Streamer für die jeweilige Situation und Fischart auszuwählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Farben, Größen und Bewegungen, um herauszufinden, was am besten funktioniert.

Wurftechniken Fliegenfischen

Insgesamt sind Streamer eine äußerst effektive Möglichkeit, räuberisch lebende Fische beim Fliegenfischen zu fangen. Ihr Einsatz erfordert etwas Geschick und eine gut abgestimmte Ausrüstung. Streamer sind große und schwere Fliegen im Vergleich zu Nymphen und Trockenfliegen. Daher braucht ihr eine etwas kräftigere Ausrüstung mit einer Fliegenschnur, die einen Streamer gut zum Fisch transportieren kann.

Streamer sind auf jeden Fall meine Wahl, wenn es darum geht, einen größeren Fisch zu fangen. Also schnapp dir deine Fliegenrute, binde einen Streamer an und tauche ein in die aufregende Welt des Streamerfischens!

Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet für dein Abenteuer Streamern beim Fliegenfischen. Viel Erfolg und tight lines!

Noch mehr Informationen für Fliegenfischer

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.